Quantcast
Channel: Anton's Funkperlen
Viewing all 392 articles
Browse latest View live

Die Digitalen im Vergleich

$
0
0
Für die unter euch, die keine Zeit hatten, den Vortrag von Joe Taylor vom 4.3.2018 zu sehen bzw. zu hören, habe ich einen Vergleich der wichtigsten digitalen Modulationsarten aus der WJST-Familie  zusammengestellt.
Jede Modulationsart wurde für einen speziellen Zweck entwickelt, darum gibt es so viele.
In der zweiten Kolonne steht der minimal benötigte Signal-Rauschabstand, in der dritten die belegte Bandbreite. 
SSB und CW sind in der Tabelle zum Vergleich aufgeführt. Die Angaben stammen aus dem Vortrag von Joe Taylor. In anderen Quellen findet man u.U. etwas abweichende Werte.

Die klassische SSB-Modulation ist am wenigsten effizient, braucht sie doch den ganzen Kanal und benötigt einen Rauschabstand von ca. 10dB um eine Verständigung zu ermöglichen. Aber erst ab etwa 20dB kann man munter drauflos schwatzen und beliebige Mengen an wichtigen oder sinnlosen Informationen austauschen. 

MSK144 wurde speziell für Meteorscatter auf VHF entwickelt. Sehr kurze Datenpakete werden dabei mehrfach gesendet um eine Reflexion an der ionisierten Luft eines Meteorschweifs zu erwischen. In den Anfangszeiten des Meteorscatter-Betriebs arbeitete man mit Schnell-Telegrafie. Dabei wurden Morsesignale auf Tonband aufgenommen und dann mit mehrfacher Geschwindigkeit abgespielt. Beim Empfänger fand dann das Prozedere in umgekehrter Richtung statt. Eine mühsame Sache. Aber wer weiss heute noch, was ein Tonband ist ;-)

Für CW gibt Joe eine Schwelle von -15dB an, damit ein geübter Operator ein Rufzeichen oder einen Rapport entziffern kann. Ein herkömmliches CW QSO ist so natürlich nicht möglich. Dass wir Signale so tief im Rauschen noch hören können, haben wir der Fähigkeit des menschlichen Hirns und unseres Gehörs zu verdanken. Mein persönlicher "Prozessor" schafft aber keine -15dB, wie ich festgestellt habe. Was vielleicht am vielen Tastenöl liegt, dass der "Prozessor" schon genossen hat.
Die Reduktion der Bandbreite mittels CW-Filter verbessert die SNR-Schwelle kaum. Das menschliche Ohr hat bereits ein Filter eingebaut. Nur gegen Störungen von benachbarten Stationen sind CW-Filter wirklich nötig.

FT-8, der neueste Spross der WSJT-Familie wurde vor allem für schnelles Fading entwickelt, wie es u.a. bei Mehrfach-Es-Verbindungen auftritt. Seine Beliebtheit verdankt es der Schnelligkeit, mit der ein QSO abgewickelt werden kann. Punkto SNR ist FT-8 aber nicht die beste Wahl.

Der Klassiker JT65 ist in dieser Hinsicht immer noch besser. Er wurde ursprünglich für Troposcatter- und EME-Verbindungen im UKW-Bereich entwickelt. Es gibt davon drei Versionen mit verschiedenen Bandbreiten (A,B,C). Verwendet wird meist die Basisversion mit 180 Hz Bandbreite. Im Vergleich zu FT-8 ist JT65 also weniger ökonomisch und es passen weniger Stationen in einen SSB-Kanal.

JT-9 wurde für Lang- und Mittelwelle und Kurzwelle entwickelt und ist nochmals empfindlicher. Auch punkto Frequenzökonomie schlägt es die bisher besprochenen Modulationen bei weitem. Allerdings ist es sehr empfindlich auf mangelnde Frequenzstabilität. "Wandervögel", die ihre QRG schlecht halten können wie der KX3, haben damit Schwierigkeiten.

QRA64 wurde speziell für EME konzipiert. Es ist empfindlicher als JT65 und sollte dieses ablösen. Auch davon gibt es drei verschiedene Varianten (A,B,C) mit unterschiedlichen Bandbreiten.
Frequenzökonomie ist auf den "rauschenden Bändern" ab 2m aufwärts kein Thema. Platz ist dort genug vorhanden und die OM kommen sich selten in die Quere.

Nach wie vor das beste Resultat punkto SNR liefert WSPR. Leider ist es nur eine Einbahnstraße und für QSO's nicht zu gebrauchen. Doch um zu wissen, wie gut die eigene Station ist und wo man überall gehört wird, braucht man ja nicht unbedingt ein QSO zu fahren ;-)


80m DX "ohne Antenne"

$
0
0
Mit Abstand am meisten gelesen wurden bisher meine Blogeinträge Funken ohne Antenne und Eine unsichtbare Antenne für Kurzwelle.
Einerseits ist es zwar erfreulich, dass sich so viele Funkamateure für Antennen interessieren, ist sie doch das wichtigste Element einer Funkstation. Andererseits ist sie offenbar auch das grösste Problem des Funkamateurs in der heutigen Zeit.

Wie einfach wäre doch das Funkerleben, wenn man bloß einen schönen Transceiver zu kaufen bräuchte, und schon wäre man QRV. Was für ein Anachronismus in der Zeit von Smartphones und Fratzenbuch, dass man erst eine Prüfung bestehen und dann noch umständlich eine Antenne montieren muss!
Die Prüfung ginge ja noch, schließlich braucht man zum Autofahren auch eine. Aber eine Antenne in unserer urbanen Gesellschaft ist ein Pain in the Ass, wie die Amerikaner sagen.
Kein Wunder ist das Interesse für einen antennenlosen Funkverkehr riesengroß.

Um diesem Trend entgegenzukommen, habe ich wieder einmal keine Kosten und Mühen gescheut und einen Versuch gewagt. Ich habe eine Nacht lang "ohne Antenne" gefunkt.
Nicht auf 20m, das wäre zu leicht gewesen. Abgesehen davon ist in den Zeiten der mangelnden Sonnenflecken das 20m Band nachts wegen der bescheidenen Ionosphäre geschlossen.
Nur das 80m Band bleibt die Nacht durch geöffnet.

Deshalb fiel meine Wahl auf dieses Band. Zumal die Antennen-Not hier gross ist. Nur auf 160m ist sie noch größer. Wer kann sich in Balkonien schon einen langen Draht leisten? Auch verkürzte Endfeed-Antennen stoßen da rasch auf Nachbars Grenzen.

Doch auf 80m "ohne Antenne" zu funken, war mir nicht genug. Der Challenge musste noch etwas grösser sein. Heute macht man auch nicht mehr einfach Bungeejumping für den wöchentlichen Adrenalinkick, es muss schon ein Wingsuit sein. Deshalb nahm ich mir vor, nicht nur ohne Antenne auf 80m zu funken, sondern dabei auch richtiges DX zu machen, bzw. wie Marconi den großen Teich aetherisch zu überqueren.

Wer keine Antenne hat, braucht einen Ersatz. Möglichkeiten gibt es viele, sie sind nur durch die Kreativität des OM beschränkt.
Mein Kreativitätslevel war gestern nicht besonders hoch und so griff ich zu einer bewährten Lösung und schloss den Transceiver einfach an den Blitzableiter an.
Ja, ich weiß, auch ein Blitzableiter kann eine Antenne sein. Er ist ja dazu bestimmt, Blitze zu "empfangen."

Wer keine Antenne hat, muss eben ein bisschen mogeln ;-)



 Doch auch "ohne Antenne" braucht man ein Gegengewicht. Um mir nicht weiter den Kopf zu zerbrechen, schloss ich die "Erde" einfach an einer anderen Stelle des Blitzableiters an - zirka 6m weiter entfernt.
Für Gleichstrom ist das natürlich ein Kurzschluss, doch die Hochfrequenz sieht das etwas anders. Es macht ihr auch nichts aus, dass der Blitzableiter unten im Boden verschwindet.

Bedingung ist, dass man einen Antennentuner verwendet. Nicht einen automatischen, der würde bei diesen Verhältnissen u.U. anfangen zu spinnen. Handbetrieb ist also angesagt.
Kürzlich hatte ich ja so ein Ding gebaut und in diesem Blog beschrieben. Inzwischen habe ich noch einen weiteren gebaut. Nicht weil das notwendig gewesen wäre. sondern weil das Material dazu in der Bastelkiste lag und ich gerade nichts anderes zu tun hatte ;-)


Version 2 ist vom gleichen Typus und etwas kräftiger. Zudem ist der Abstimmbereich grösser. Die Induktivität des PI-Tuners geht bis 32uH, die Eingangskapazität kann man bis auf 8nF hochschalten und die Ausgangskapazität bis auf 900pF.
Damit lässt sich meine "Blitzantenne" auch noch auf 160m abstimmen.

Abgestimmt wird sie im Empfang auf maximales Rauschen oder mit einem Antennen-Analyzer. Mit etwas Üben kriegt man das rasch in den Griff.

Wer keinen Blitzableiter hat, kann auch eine Dachrinne, ein Balkongeländer einen Zaun oder irgendein anderes leitfähiges Medium benutzen. Man kann fast alles anpassen, sogar den Nullleiter der Steckdose.
Das macht ihr aber auf eigenes Risiko und ich lehne jede Verantwortung für den Fall ab, dass ihr es vergeigt und zu einem Kandidaten des Darwin-Awards werdet. Ohne Antenne zu funken, kann lebensgefährlich sein!

Aber es gibt noch etwas anderes zu beachten. Wer ein Kilowatt auf den Blitzableiter speist, muss sich nicht wundern, wenn sämtliche elektronischen Geräte mitsamt ihren Benutzern Amok laufen.
Deshalb habe ich meinen Versuch auf 5W beschränkt.

Natürlich kann man "ohne Antenne" auf 80m kaum in SSB DX-QSO's fahren. Aber dafür gibt es ja die digitalen Modulationsarten aus der WSJT-Familie.
Um herauszufinden, was alles mit dieser Einrichtung möglich ist, habe ich WSPR laufen lassen - wie erwähnt mit 5 Watt. Hier das Resultat:


Natürlich waren die Signale auf der anderen Seite des grossen Teichs schwach. Doch die meisten Stationen könnten auch in einem "echten QSO" mit JT9 oder JT65 gearbeitet werden, wie diese Tabelle zeigt.
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Auszug aus der Liste der Stationen, die mein WSPR-Signal empfangen haben:


Der Blitzableiter, der wie ein Kupfermantel über das Hausdach gespannt ist, nimmt leider die Störungen der chinesischen Schrottelektronik aus dem ganzen Haus auf. Darunter leidet der Empfang. Daher ist mir der Empfang von Stationen aus den USA nicht gelungen. Da würde eventuell eine aktive Rahmenantenne für den Empfang helfen. Trotzdem registrierte mein Decoder eine ganze Reihe Stationen aus Europa. Mit den meisten wäre auch ein QSO in JT9, JT65 oder gar FT8 möglich gewesen.


Testbericht IC7610

$
0
0


Adam Farson VA7OJ hat den ICOM IC-7610 eingehend ausgemessen und den Testbericht auf seiner Webseite veröffentlicht. Obwohl Adam ein "ICOM-Mann" ist und beste Beziehungen zu der Firma unterhält, gilt er als unbestechliche Referenz.
Der IC-7610 ist, wie sein kleiner Bruder IC-7300, ein Vollblut-SDR. Das Antennensignal wird, ohne es vorher auf eine Zwischenfrequenz herunter zumischen, nach einem Filter direkt in einen A/D-Wandler gespeist und dann digital weiterverarbeitet.
Das hat zwar viele Vorteile, aber auch einen entscheidenden Nachteil, wie bereits der IC-7300 gezeigt hat: Jeder A/D-Wandler hat eine Grenze, bis zu der er die anstehenden Signale auflösen kann.  Wird diese erreicht, dann kann er nicht mehr richtig arbeiten. Das Resultat ist ein Tohuwabohu an internen Störsignalen. Ein vernünftiger Empfang ist dann nicht mehr möglich.
Wird im IC-7300 oder im IC-7610 diese Grenze erreicht, signalisiert dies der Empfänger mittels einer OVL-Anzeige (overflow). Dann muss der Operateur reagieren und die Verstärkung zurücknehmen: Vorverstärker ausschalten, HF-Regler zurückdrehen, eventuell sogar den Attenuator einschalten.

Diese Grenze wird beim IC-7300 bei einem Eingangspegel von -10dBm erreicht (ohne Vorverstärker). Siehe Testbericht von Adam Farson.
Das sind knappe 71 mV am A/D-Wandler. Nahe Stationen oder starke Rundfunksender können an guten Antennen diesen Pegel erreichen. Vor allem, wenn mehrere starke Signale am Eingang anstehen; denn sie summieren sich.

Schaut man in den Testbericht des IC-7610 von Adam so sieht es nicht viel besser aus. Er hat -9dBm ohne Vorverstärker gemessen. Also etwas über 79mV. Das ist keine grosse Verbesserung in Anbetracht dessen, dass der IC-7610 einen 16 Bit A/D-Wandler einsetzt, anstatt einen 14 Bit wie im IC-7300.

Allerdings gibt es zwischen den beiden Geräten einen entscheidenden Unterschied. Während der IC-7300 über sehr breite Eingangsfilter verfügt, besitzt der IC-7610 eine mitlaufende Vorselektion. Daher dürfte beim IC-7610 nur in seltenen Fällen das Aufleuchten der OVL-Anzeige zu sehen sein.

Vergleicht man Adams Testberichte für die beiden Icom-Transceiver, stößt man noch auf viele weitere interessante Details. Zum Beispiel auf den Umstand, dass punkto IMD die beiden Endstufen etwa gleich (schlecht) sind.




Morsen: ein oder zwei Paddle?

$
0
0
Bei der klassischen Klopftaste* ist der Fall klar: sie hat nur einen Hebel. Viele, die gelernt haben damit umzugehen, greifen auch heute noch gerne zu diesem Klassiker. Doch die Taste hat einen Nachteil: mehr als 80 bis 100 Buchstaben pro Minute kriegt man in der Regel nicht hin. Doch keine Regel ohne Ausnahme:


Alle anderen wechseln bei höheren Tempi auf das Paddle. Viele jüngere OM haben gar nie mit der klassischen Taste gearbeitet und sind gerade mit dem Paddle eingestiegen. Sie benutzen es auch für langsames CW.

Doch ohne einen so genannten Iambic-Keyer ergibt das Paddle keinen Sinn. Glücklicherweise ist heutzutage in jedem KW-Transceiver so ein Iambic-Keyer eingebaut und man braucht bloß sein Paddle anzuschließen um loszulegen. Das englische Iambic hat hier seinen Ursprung.
Der Iambic-Keyer generiert automatisch Punkte und Striche und macht so ein schnelleres Morsen möglich. Doch nicht nur das: mithilfe der Squeeze-Technik lassen sich die benötigten Bewegungen für viele Zeichen reduzieren. Das Geben der Morsezeichen wird damit effizienter:


Doch nicht alle kommen mit diesem "Squeezen" klar. Es erfordert ein gutes Timing beim Drücken der Hebel, das mit zunehmender Geschwindigkeit immer präziser werden muss. Viele OM lassen deshalb das Squeezen sein. Für sie würde eigentlich ein einziges Paddle genügen: eine Einhebeltaste.
Im folgenden Video ist ein Meister seines Fachs mit einer Einhebeltaste bei Tempo 300 Buchstaben/Minute zu sehen:


In der Tat arbeiten die meisten "High-Speeder" bei Wettbewerben mit einer Einhebeltaste. Dies obschon sie wesentlich mehr Bewegungen für den gleichen Text wie bei einem Iambic-Paddle absolvieren müssen.

Der Grund dafür liegt in einer geringeren Fehlerquote. Das Squeezen fehlerfrei bei 300 Buchstaben in der Minute und darüber fehlerfrei zu beherrschen ist schwierig. Von erfahrenen Telegrafisten hört man zuweilen den Spruch: "Mit zwei Paddle macht man doppelt so viele Fehler wie mit einem."

Letztendlich ist es aber eine Sache der persönlichen Präferenz, bzw. des Geschicks.

Was mich betrifft, so bin ich mit der Klopftaste* "aufgewachsen" und habe ziemlich spät zum Paddle gegriffen. Mit dem Squeezen konnte ich mich nie anfreunden, und so wechselte ich nach einiger Zeit zum Einhebel-Paddle. Für den Wechsel gab es aber noch einen anderen Grund: Das Rheuma ist meiner Feinmotorik nicht gerade förderlich. Vielleicht geht es dem einen oder anderen OM ähnlich?

*Auch Handtaste (engl. Straight Key) genannt. M.E. etwas irreführend, bedient man doch auch ein Paddle mit der Hand ;-)


Weitere Quellen zum Thema:

The Secrets of easy Morse Code Sending

Iambic Keying - Debunking the Myth

LA3ZA The advantage of the single lever paddle




uBITX: ein QRP Transceiver aus Indien

$
0
0


Noch nie war es für Entwickler so einfach, QRP-Transceiver zu bauen. Das liegt an den modernen elektronischen Bausteinen, die heute zur Verfügung stehen wie zum Beispiel dem Synthesizer Si5351.

Ruedi HB9FVK hat mich auf einen interessanten QRP-Bausatz aufmerksam gemacht: den uBITX. Ein Allmode 10W Gerät für alle Bänder von 10 bis 80m mit einem durchgehenden Empfänger. Er kommt diesmal aus Indien und besticht vor allem durch seinen niedrigen Preis.
Dieser liegt etwas über 100$ und wurde durch eine einfache und sparsame Architektur, sowie die Verwendung günstiger Einzelteile möglich. Aber natürlich auch durch die niederen Arbeitskosten auf dem indischen Subkontinent.
So werden zum Beispiel in der Endstufe anstatt HF-Transistoren normale Schalt-MOSFET vom Typ IRF510 verwendet.

Neben dem günstigen Preis gefällt mir auch, dass die Ringkernspulen bereits gewickelt daherkommen, sowie die ausführliche Schaltungsbeschreibung inklusive Schema.
Letzteres ist etwas, das ich außerordentlich schätze und das mir schon beim Minion Mini und dem QCX von QRP-Labs positiv aufgefallen ist. Die chinesischen Anbieter von QRP Geräten tun sich ja mit der Dokumentation schwer. Irgendwie verständlich: Kopisten fürchten sich vor dem kopiert werden ;-)

Persönlich würde ich auf keinen Fall ein Gerät und schon gar keinen Bausatz ohne detailliertes Schema kaufen. Das ist für mich ein absolutes No-Go.

Der uBITX gefällt mir und ist bei diesem Preis einen Versuch wert.
Es gibt aber einige Punkte, die dem günstigen Preis leider zum Opfer gefallen sind:

- Der Empfänger besitzt keine Vorselektion. An guten Antennen sind damit Probleme zu erwarten.

- Ein Vorverstärker ist nicht vorhanden. Das Antennensignal kommt direkt über einen 30MHz-Tiefpass auf den Dioden-Ringmischer. Zwar dürfte die Empfindlichkeit auf den längeren Kurzwellenbändern genügen, doch auf 10 bis 20m könnte es u.U. knapp werden.

- Es gibt nur ein ZF-Filter für SSB. Damit CW zu machen ist bei starker Bandbelegung wie hier in Europa kaum zumutbar. Ein freier Platz auf der Platine für die Nachrüstung hätte den Preis nur unwesentlich erhöht.

- Die AGC ist im NF-Verstärker angesiedelt und nur rudimentär. Für Benutzer des QCX sicher kein Problem, denn der Monoband-Transceiver von Hans Summers hat gar keine AGC.

Für gewiefte Bastler ist die Verbesserung/Modifikation dieser Punkte sicher eine interessante Herausforderung, für alle anderen aber ein Handicap.





60m - klein aber fein

$
0
0


Unser kleinstes Kurzwellenband findet bei vielen OM keine Beachtung. Dabei ist es eine richtige Funkperle.
Nicht nur für NVIS, wie ursprünglich argumentiert wurde, als es darum ging, diese neue Zuteilung zu erhalten, sondern auch für DX.
Eine Webseite, die sich diesem Aspekt widmet, ist die von Petr OK1RP. Im Gegensatz zu anderen 5Mhz/60m Seiten, deren Interesse anscheinend nachgelassen hat, ist die von Petr à jour.

Besonders in Zeiten wie diesen, in einem Sonnenfleckenminimum mit seinen bescheidenen Ausbreitungsbedingungen, ist das 60m Band für kurze Strecken von mehreren hundert Kilometern oft nicht brauchbar. Ein Blick auf die Webseiten einiger europäischer Ionosphärensonden bestätigt dies:

Juliusruh in Norddeutschland

Pruhonice in Tschechien

Dourbes in Belgien

Über diese Sonden habe ich bereits hier in diesem Blog berichtet. Sie sind wertvolle Indikatoren für die Ausbreitungsbedingungen und ergänzen Seiten wie die Ausbreitungsvorhersage VOCAP.

Zudem geben immer mehr Länder das nur 15 kHz schmale Band zwischen 5351.5 und 5366.5 frei. So nächstens auch China und Kanada. Letzteres sogar mit 100W EIRP. Wobei in Kanada die bisher freigegebenen 60m Kanäle auch weiterhin benutzt werden dürfen.

Für die meisten hier in Europa gelten aber 15W EIRP. Auch in der Schweiz.
60m ist also ein QRP-Band. Und da es so schmal ist, finden vernünftigerweise auch schmalbandige Betriebsarten am meisten Verwendung, wie FT-8, JT-9, JT-65, CW oder WSPR.

Wer an spezifischen Nachrichten vom und über das 60m Band interessiert ist, findet das Neuste auch auf diesen Seiten:

60 Meters Online

60m DX Logger

Es wird wohl noch lange dauern, bis das 60m Band wirklich von den Funkamateuren adoptiert ist. Zurzeit sind nur gerade die Early Birds unterwegs.
Auch bei den so genannten WARC-Bändern dauerte es viele Jahre, bis sie allgemein benutzt wurden. Sogar heute noch gibt es OM, die noch nie auf den Contest-freien 12m, 17m oder 30m unterwegs waren.
Auch das 60m Band ist frei von Contesten - eine zusätzliche Oase wo vom Trubel geplagte OM in Ruhe normale QSOs fahren können.

Bild: unterwegs im Röstigraben






Längstwellenstation Grimeton SAQ - 1.Mai 2018 QRV

$
0
0


Am 1. Mai wird der Alexanderson Alternator in der Station SAQ im schwedischen Grimeton wieder anlaufen und seine Grussbotschaft in die Welt senden. Wenn alles gut geht, wird die 50 Tonnen schwere Maschine um 11:30 MEZ (09:30 UTC) hochgefahren und um 12:00 sollten die CW Signale auf die Antenne gehen. Die Hochfrequenz wird rein mechanisch mit einem Wechselstromgenerator erzeugt. Erreicht die Drehzahl 2115 Umdrehungen in der Minute, werden genau 17.2 kHz erzeugt. Die Leistung an der 1900m langen und 127m hohen Antenne beträgt ca. 80kW.
Das Längstwellensignal kann in ganz Europa und mit guten Empfangseinrichtungen weltweit aufgenommen werden.

Doch die meisten Amateurfunkempfänger reichen nicht bis 17 kHz herunter. Wie trotzdem mit einfachen Mitteln ein Empfang gelingen kann, habe ich hier beschrieben. Ein Stück Draht und ein PC reichen dazu.

Hier die aktuelle Seite von Grimeton SAQ

Bild: "Zweisonnenuntergang" gestern Abend vom Shack aus.

Die Rückspülungen der IM3-Paparazzi

$
0
0



Die neue SDR Technik scheint auch das Verhalten einiger OM zu beeinflussen. Hier ein Text mit freundlicher Genehmigung von Hajo DJ6HP, der sich dazu so seine Gedanken gemacht hat:  

Das Unwort Predistortion

Die Digitalelektronik vermag auch im Amateurfunk Dinge zu realisieren, die altgedienten OM teils als Teufelszeug erscheinen. Aktuell ist es Predistortion. Darunter versteht man die elektronische Verzerrungs-Gegenkopplung von Linear-Verstärkern, wodurch bisher unerreichte IM3-Dämpfungen von mehr als 50 dB möglich werden.

Die notwendige Software ist in modernen SDR-Geräten implementiert und die zugehörigen Endstufen liefern das abgedämpfte Bezugssignal, mit dem die Entzerrungs-Elektronik geimpft wird.
Es ist unbestritten: Predistortion ist inzwischen Stand der Technik und erfordert daher auch Geräte und Software, die diesem „State oft the Art“ Genüge tun. Allerdings ist es oft befremdlich, wie mit dem neuen technischen „Segen“ umgegangen wird. Nahezu täglich wird man als Verwender herkömmlicher Technik darauf hingewiesen, dass das eigene abgestrahlte Signal mit einem IM3- Wert von weniger als 30 dB nicht mehr akzeptabel sei und die NF-Bandbreite mit mehr als 2,7 kHz zudem nicht der Norm entspräche. All dies sei auf dem Bildschirm des anscheinend fachkompetenten Kritikers zu sehen und man könne auch, wohl als eine Art Service, bei Angabe der Email-Adresse ein Screenshot als Beleg erhalten. Besonders Eifrige bieten sogar Life-Rückspielungen an, die allerdings oft mehr an Rückspülungen erinnern.

Anfangs war ich an dem ein oder anderen Hinweis zu meinem Signal interessiert, aber gegenwärtig gibt es immer mehr „Erleuchtete“, die mit geradezu stoischer Penetranz IM3-Rapporte erteilen und diese zudem unter stolzer Angabe der verwendeten Hard- und Software ausführlich kommentieren. Mich bedrückt hierbei das Gefühl, dass inzwischen eine Art „IM3-Paparazzi“ generiert wurde, die ständig das Wasserfall-Spektrum breitbandig im Auge haben, um die vermeintlich ungebändigten Endstufen zur Ordnung zu rufen.

Diese nötigenden Angriffe auf mein Endstufen-Spektrum empfinde ich nun doch in zunehmendem Maße als Einmischung in meine „Amateurfunk-Privatsphäre“ und vor allem in die meiner verwendeten Geräte, die bereits seit Jahrzehnten ihren Dienst tun, ohne solche teils vernichtende Kritik ertragen zu müssen. Um sie am Leben zu erhalten, waren bisher lediglich ein paar ohmsche und kapazitive „Unpässlichkeiten“ zu heilen. Wenn ich aber höre, dass SDR-Geräten nahezu jeden Tag ein neues Leben in Form von upgedateter Software eingehaucht werden muss, dann frage ich mich doch allen Ernstes, welche Seele sich in diesen Geräten bilden kann und wie man sich als OM damit verbunden fühlen soll.

Vielleicht sollte ich mich doch wieder ins IM3-ferne CW-Asyl zurückziehen.

Hajo, DJ6HP


70 MHz in DL

$
0
0


Wer noch nie ein 4m QSO gefahren hat, bekommt jetzt in DL die Gelegenheit dazu.
Am 2. Mai sollen im Amtsblatt Nr.8/2018 unter Mitteilung 93/2018 die Nutzungsbedingungen erscheinen. 
Von diesem Zeitpunkt an erlaubt die Bundesnetzagentur den Betrieb zwischen 70.15 bis 70.18 MHz bis zum 31. August. Also während der Es-Saison.
Erlaubt sind 25 W ERP mit horizontaler Polarisation. 
Diese Ausnahmegenehmigung soll nur für Inhaber der Klasse A gelten.

Wer einen IC-7300 sein Eigen nennt, ist im Vorteil. Das Gerät kann 4m!

In der Schweiz hingegen bleibt 70 MHz tabu. Dafür ist die Regelung beim 50 MHz Band liberaler.
Wir dürfen das Band von 50 bis 52 MHz mit 100 Watt Sendeleistung nutzen. Die Polarisation und der Antennengewinn sind nicht limitiert.

Auch wenn wir hierzulande nur hörenderweise auf 4m dabei sein können, dürfen wir uns also nicht beklagen.

Danke Ekki DK2CH für die Info

Bild: Himmelstür für das 6m Band. Auch für 4m gut geeignet. Die Polarisation ist horizontal

Nachtrag zu SAQ

$
0
0
In meinem Blog-Eintrag vom 23. April habe ich auf die Aktivierung des Längstwellensenders Grimeton aufmerksam gemacht.

Dazu habe ich von Marc DO5AMF eine interessante Zuschrift bekommen.
Als ich den Kommentar zum Blog veröffentlichen wollte, kam kurz die Meldung "Kommentar abgelehnt" auf meinem Bildschirm um gleich darauf wieder zu verschwinden. Ein Opfer eines automatischen Zensur-Mechanismus. Vielleicht steckt ja dieser unsägliche Maas dahinter, der sich jetzt als Außenminister geriert. ;-)
Wahrscheinlicher ist, dass ein Link zu Microsofts Dropbox den Zensur-Bot getriggert hat.
Wie dem auch sei, hier der verschwundene Kommentar von Marc:

Servus Anton,
vielen, vielen Dank für den Hinweis in deinem Blog, dass der SAQ am 01. Mai on Air ist. Ich beobachte den Sender und seine Webseite zwar hin und wieder. Die Info, dass er an dem Termin sendet, wäre mir allerdings ohne deinen Hinweis komplett entgangen (hatte an dem Termin wirklich nicht damit gerechnet).

OM DL5ASG hatte den FA-Bausatz für den VLF-Konverter schon zusammengebaut und eine Rahmenantenne (Magloop) gebaut, bestehend aus 400m Cu-Draht, 40m Draht für die Auskopplung und 1000pF-Drehko.

Die Antenne ist im Bild zu sehen: 



Der Empfangsversuch glückte mit einem starken Signal, dessen CW-Tast-Stil für meine Ohren allerdings etwas gewöhnungsbedürftig erfolgte.

Jedenfalls haben wir uns bei unserer Burgen-Aktivierung sehr darüber gefreut, dass wir durch Deinen Hinweis nicht verpasst haben, einen Empfangsversuch zu starten.

73 vom OV X08,
--Marc, DO5AMF 

Danke Marc. Die "Koffer-Antenne" ist bemerkenswert.

Unerwartet starker Rückgang der Sonnenaktivität

$
0
0


Seit Jahresbeginn war die Sonne während 60% der Zeit fleckenlos, und der Rückgang der Sonnenaktivität geschah rascher als prognostiziert, wie nachfolgendes Bild zeigt. Ob dies auf ein lang anhaltendes Minimum hinweist, oder sogar der Beginn einer Jahrzehnte andauernden inaktive Periode ist, wie einige Experten vermuten, ist ungewiss.
Doch was des einen Leid ist des andern Freud. Während die DX-Bedingungen auf den kürzeren KW-Bändern sehr bescheiden sind, leben die Grenz- und Mittelwelle so richtig auf. Für das 80 und 160m Band bedeuten tiefe Sonnenfleckenzahlen gute Aussichten. Nur das zunehmende Sommer QRN schmälert die Freude. Auch für die SWL, welche im Mittelwellen-Rundfunkband nach seltenen Stationen Ausschau halten, brechen nun bessere Zeiten an. Und natürlich für die glücklichen OM, welche es schaffen, für das 600m oder gar das 2200m Band eine Antenne zu errichten.






























OT. So klingt in Japan der Boléro von Maurice Ravel:


Wenn eure ICOM oder Yaesu-Kiste etwas seltsam klingt, könnte es vielleicht an diesem West-Ost-Unterschied liegen. ;-)

FT8 im 2m Band

$
0
0
Die meisten Funkamateure kennen das 2m Band nur aus der Sicht ihres Handfunkgeräts oder des Relaisfunks mit dem Mobiltransceiver; einige vielleicht noch vom Contestbetrieb von einem Hügel aus in SSB und CW.
Doch das gute alte 2m Band hat mehr zu bieten. 
Was mit modernen digitalen Betriebsarten aus der WSJT-X Palette möglich ist, hat kürzlich Manfred HB9FLU ausprobiert. In der Betriebsart FT-8 mit 30W aus einem FT-991A von Yaesu und einer Logper-Antenne von Anjo. 
Manfred wohnt im Nordosten der Schweiz und wie unten auf der Karte zu sehen ist, wurde sein Signal nicht nur in Hamburg und Irland gehört, sondern auch auf der anderen Seite der Alpen in Italien und Kroatien. Notabene unter ganz normalen Ausbreitungsbedingungen:


Am vergangenen Wochenende hat übrigens ein UKW/Mikrowellen-Contest stattgefunden. Dort wurde noch ganz konventionell in SSB und CW gefunkt. 
Auch meine Mikrowellen-Freunde Hansjoerg HB9EWH und Christoph HB9DTZ waren dabei. Und zwar mit einer ganz speziellen Verbindung quer durch die Schweiz, zu Fiorello HB9DWK. Wie im nachfolgenden Bild zu sehen ist, hatte es dieses QSO in sich, denn eine Sichtverbindung zwischen den beiden Standorten existiert nicht und die 3cm Wellen waren auf eine Mehrfach-Diffraktion an Berg- und Hügelkämmen angewiesen:


Trotzdem klappte es in SSB mit gutem Signal. Im nächsten Bild ist Christoph zu sehen mit seinem WOK im Gebiet des Gurnigels. Er strahlt wie ein Marienkäfer über den gelungenen Versuch:


Hier können wir noch die Antennenanlage von Fio HB9DWK bewundern, auf der anderen Seite der Schweiz in der Nähe des Bodensees:


Auch 10 GHz ist also immer wieder für eine Überraschung gut.

Ein Band weiter unten und 500km weiter nördlich starrten derweil ein paar OM mit einem Besenstiel gespannt in ein Notebook, wie im folgenden Bild zu sehen ist. Dabei ging es um den drahtlosen Zugang auf 5.7 GHz in das HamNet bei Kassel. Wegen der großen Bandbreite der übertragenen Signale kommt dabei in der Regel nur eine Sichtverbindung in Frage. Aber vielleicht gelingt es auch mit einer Reflexion am Herkules, der auf der Willhelmshöheüber die Stadt wacht. Den Bericht zu dieser Art Mikrowellenfunk, kann man hier lesen.








Geländequerschnitt und Fresnelzone online

$
0
0


Wer Zugang zu einem HamNet-Knoten will, muss vorab seine Chancen abklären. Entweder mit Ausprobieren oder mithilfe einer Berechnung des Geländequerschnitts, der ihm zeigt, ob eine Sichtverbindung gegeben ist und ob eventuell die Fresnelzone tangiert wird.
Auch der UKW/Mikrowellen-Funkamateur möchte oft wissen, wie das Gelände zwischen ihm und seinem Funkpartner aussieht. Im Gegensatz zum HamNet-User ist er aber nicht unbedingt auf Sichtverbindung angewiesen.

Programme zur Berechnung und Anzeige des Geländequerschnitts findet man im Internet. Auch Google Earth kann für eine bestimmte Strecke einen Geländequerschnitt darstellen, ebenfalls das Kartenprogramm der Schweizerischen Landestopografie.

Doch was für Wanderer interessant ist, dient dem Funkamateur nur bedingt. Denn diese Programme zeigen weder eine mögliche Sichtlinie noch berücksichtigen sie die Erdkrümmung, was für längere Pfade notwendig ist. Zudem kann die Fresnelzone weder berechnet noch im gewählten Funkpfad dargestellt werden.

Es gibt zwar Programme, die das schaffen, doch meistens handelt es sich dabei um proprietäre Software. Das heisst, sie kosten Geld oder sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt (Militär).

Aber es gibt Ausnahmen in den unergründlichen Tiefen des Internets. Zum Beispiel das folgende Online-Tool:
Dieses Programm kann nicht nur weltweit Geländequerschnitte darstellen und Sichtlinien inkl. Erdkrümmung berechnen. Sondern auch Fresnelzonen frequenzabhängig darstellen.
Doch das ist noch nicht alles:
Das Tool berechnet auch die Funkabdeckung eines userdefinierten Standortes und zeigt den Horizont mit den sichtbaren Berggipfeln. In einer Tabelle werden diese mit Distanzangaben noch einzeln aufgelistet. Das Bild oben zeigt die Funkabdeckung von meinem Standort aus. Die Dreiecke sind die Gipfel die meine Antenne sehen kann und die roten Flächen sind die Orte, zu denen eine Sichtverbindung möglich ist. Wie immer ein wenig berauschendes Bild, wenn man im hügeligen Mittelland zwischen Jura und Alpen zuhause ist. Für Weitverbindungen bin ich deshalb auf Reflexion und Diffraktion, Tropo- und Flugzeugscatter und andere Spezialitäten angewiesen.
Aber nun lassen wir endlich die Katze aus dem Sack:
Das Programm findet man hier.
Es ist nicht so gut wie proprietäre Programme und das Raster ist grob. Zudem trifft man immer wieder auf weisse Flecken und andere Ungenauigkeiten. Aber es verschafft dem OM einen guten Überblick über die Chancen und Schwächen seines QTHs.

Wer ein genaues Linkbudget einer HamNet-Anbindung erstellen will, ist mit diesem Programm hier besser bedient. Auch dieses Programm bietet einen Geländequerschnitt und stellt die Fresnelzone dar. Füllt man die Tabelle akkurat aus, erhält man die empfangene Leistung in dBm. Auch die Regenrate kann eingegeben werden um die Bedingungen bei schlechtem Wetter zu simulieren.

Wer aber nur mal schauen möchte, welche Gipfel er von seinem Standort aus sehen kann und wie diese heißen, der ist hier am besten bedient.

 

QRV am Steilhang

$
0
0
Zurzeit bin ich wieder einmal in alpinen Gefilden zuhause. In Grimentz am Ende des Val d'Anniviers im Kanton Wallis. Der Winter macht dem Sommer nur unwillig Platz und das Wettergeschehen ist für den Fremden hier oben nur schwer durchschaubar. Da kann es am Abend noch so aussehen:


Und wenn man am nächsten Morgen aufwacht, sieht die Welt wieder ganz anders aus:


Auch wenn der Morgenschnee rasch wieder weg ist: in höheren Lagen liegt noch enorm viel Schnee und so ist auch die Zufahrt zu dem Lac de Moiry zurzeit noch unter Schneemassen begraben:


Obwohl Natur und Wandern im Vordergrund stehen, möchte man natürlich auch ab und zu in den Aether lauschen und mit seinen Funkfreunden ein paar Zeichen austauschen. Möglichst ohne großen Aufwand, der Antennenbau am Steilhang ist ohnehin schwierig. Die Antennensimulation auf dem PC braucht man gar nicht aufzustarten, denn wer keine Wahl hat, hat auch keine Qual.

So wirft der OM halt einen Draht vom Balkon und bindet ihn am nächstbesten Baum fest. In meinem Fall  war der Baum bereits zum "Telefonmast" verarbeitet worden. Die Länge ist damit gegeben; gemessen habe ich sie nicht, ich schätze sie auf zirka 17m. Das spielt aber keine grosse Rolle, solange der automatische Tuner CG-3000 damit klar kommt.
Wieso sollte ich mich mit irgendeinem käuflichen Draht mit Traps und Baluns/Ununs und anderem Schnickschnack abmühen, wenn mich das patente Teil in kürzester Zeit in den Aether bringt. Draht abschneiden kann ich ja selbst, da brauche ich keinen Antennenhersteller dazu.

Im Prinzip ist so eine Antenne eine Endfeed-Antenne unbestimmter Länge. Manche sagen auch einfach Langdraht, obwohl das funktechnisch nicht ganz korrekt ist. Who cares? Generationen von SOTA-Gängern arbeiten mit ähnlichen Konfigurationen. Bei kleineren Leistungen zum Beispiel mit den bewährten Elecraft-Tunern, eingebaut oder extern.

SOTA-Gipfel gibts hier zwar zuhauf, doch nur für erfahrene Bergsteiger. Der prominenteste in der Nähe ist das 4506m hohe Weisshorn, das man auch vom nächsten Tal aus, von Zermatt her gut sehen kann. Bisher hält dieser Gipfel sein Haupt noch in den Wolken verborgen. Sobald sich dieser SOTA-Gipfel zeigt, werde ich ein Bild nachliefern.

Natürlich braucht es zu einer Antenne, die kein Dipol ist, eine Art Gegengewicht. Auch hier hilft ein Draht unbestimmter Länge. Man legt ihn einfach über Stock und Stein, oder versucht sich im Steilhang mit einem Weitwurf. Es ist ok, wenn das Gegengewicht in der Wiese liegt; Radials zu spannen ist nur was für Perfektionisten.
Damit ist der Tuner meist zufrieden und klappert auf allen Bändern fröhlich vor sich hin und liefert nach kurzer Zeit ein SWR von nahezu 1:1. Eine Mantelwellensperre verhindert, dass die HF auf dem Mantel des Koaxialkabels zum Transceiver zurückschleicht und den OP kitzelt oder den Transceiver verstört.


Apropos Telefonmast: eigentlich ist es ein Glasfaser-Träger. Telefon/Internet und TV kommen hier mit der Glasfaser direkt ins Haus. Der Empfang hier oben ist deshalb frei von Powerline-Störungen.

Da der Hang auf der Südost-Seite liegt, sollte die Antenne eigentlich vorzugsweise in diese Richtung strahlen. Doch zumindest auf dem 80m Band sind bei Verbindungen 360 Grad rund um das QTH keine großen Unterschiede festzustellen. Mein Draht scheint - wohl wegen der geringen Höhe - mehr oder weniger ein Steilstrahler zu sein.
Die Wellen des 60m Bandes scheinen sich ähnlich zu verhalten und dank der hohen MUF in den letzten Tagen sind auch hier tolle NVIS-Verbindungen innerhalb der Schweiz und in die Nachbarländer möglich gewesen. Das QRN durch Gewitter ist hier weniger stark als auf 80m. Eine prima Alternative für Telegrafisten und Digitaliker.


Morsezeichen aus dem Val d'Anniviers

$
0
0
Das Wetter inmitten der Alpen ist zurzeit so bescheiden wie die Ausbreitung der Aetherwellen. Doch zum Wandern findet man immer wieder mal sonnige Abschnitte und das 80m Band bietet im CW-Reservat nicht nur gähnende Leere, sondern ist auch gut für nette Überraschungen.
Wenn ringsherum der Donner kracht und das QRN knattert, muss auch der Telegrafist die Ohren spitzen. Persönlich bevorzuge ich daher ein geringeres Tempo. Deshalb habe ich nur den Hammer - die Handtaste - eingepackt.
Damit mache ich auch etwas weniger Fehler als mit dem Paddle. Das ist aber nicht eine Frage der Geschwindigkeit. Obwohl ich als Berner nicht so rasch denken kann wie ich morse. Meine Fehlerquote ist beim Paddle übrigens unabhängig vom Tempo. Ein Mysterium, dass ich bisher noch nicht ergründen konnte. Klar ist mir nur der Zusammenhang von Fehlerrate und "Tastenöl".


Die Vibroplex auf dem Bild ist ein grobes Teil, ohne die Raffinesse der Tasten aus den europäischen Edelschmieden. Feingewinde, Kugellager und magnetische Rückstellung sind an ihr spurlos vorübergegangen und mit ihrem Steampunk-Design könnte sie schon auf der Titanic ihren Dienst verrichtet haben.
Den Knopf habe ich modifiziert und die Kanten gerundet, damit er nicht mehr meine Finger wundscheuert. Trotzdem: sie ist robust und wenn man ab und zu ihre Schrauben anzieht, auch zuverlässig.

Wer auf der Suche nach einer Handtaste ist, könnte vielleicht hier fündig werden.
Noch mehr Auswahl bietet dieser Webladen. Dort wird auch jedes Jahr zu Weihnachten ein Xmas-Key angeboten - jedes Jahr ein neues Design. Mit diesen Winzlingen kann der Aficionado nicht nur seinen Tannenbaum schmücken, sondern auch morsen. Der Laden vertreibt übrigens auch die Scheunemann und die Palm Morsetasten. Andere wie Kent, Begali oder die Tasten von UR5CDX fehlen dagegen. Auch die Stampfl Tasten sucht man dort vergebens.

Sicher habe ich noch ein paar wichtige Hersteller vergessen. Aber wie wir sehen, gibt es nicht nur Paddles zuhauf, auch die Handtasten sind keine Raritäten auf dem Markt. Gar nicht zu reden von alten gebrauchten Militärtasten wie man sie auf Flohmärkten finden kann oder den Tasten der Profi-Telegrafisten aus längst vergangenen Zeiten.

Viele QSO's habe ich bisher von hier aus nicht gemacht, ich ziehe die Qualität der Quantität vor. Einige Verbindung haben mich besonders gefreut: zum Beispiel mit Andy HB3YAF, der mit seiner Jeans-Knopftaste und seinem QCX bei mir zeitweise mit unglaublichen 599 ankam. Gestern Abend konnte ich noch I3/HB9EXA erreichen, der mit seinem "Saurier" in Venedig auf den Schiffsverlad nach SV/ZA wartete und mit einer Codan Mobilantenne auf 80 telegrafierte. Auch eine Verbindung mit Bernd DK1DU nach Kassel klappte zu meinem Erstaunen ohne Problem. 600km dürften etwa an die Grenze meiner NVIS-Antenne stoßen.

Leider höre ich immer mehr Telegrafie-Stationen die in Bandwurm-Technik funken. Alle Wörter werden ohne Pause einfach zusammengehängt. Wenn dann noch Fehler und QRN hinzukommen, verschwimmt das Ganze zu einer sinnlosen Soße - zumindest in meinem langsamen Berner Hirnkasten. Andere wiederum verwenden die Salat-Technik. Sie trennen die Wörter willkürlich und zerhacken ihre Wörter und Sätze zu einem Buchstabensalat. Gemischt mit Fehlern und QRN wird dieser Salat unverdaulich. Die dritte Kategorie der Unhörbaren verwendet die Butterbrot-Technik. Diese kann nur mittels Handtaste angewendet werden. Dabei werden die Signale so verschmiert, dass man Punkte und Striche kaum mehr unterscheiden kann. Oft wird das Butterbrot noch mit Salatsauce beschmiert oder einem Bandwurm verziert. Ein wahrer Graus!

Natürlich morse auch ich nicht perfekt und mache viele Fehler, aber ich mache wenigstens anständige Fehler ;-)

Letztes Mal habe ich noch ein Bild des Weisshorns versprochen, eines SOTA-Gipfels. Hier ist es:

Aktiviert wurde der 4506m hohe Gipfel bisher noch nie. Der kleinere Gipfel links ist der Grand Gendarme 4331m hoch. Ihn sucht man vergeblich auf der SOTA-Liste. Dem Gendarmen fehlt es nicht an Höhe, vermutlich aber an "Prominenz" um die SOTA-Regeln zu erfüllen.
Richten wir den Blick etwas mehr Richtung Süden, sehen wir das Zinalrothorn 4221m mit bewölktem Haupt - wiederum ein SOTA-Gipfel und auch noch eine SOTA-Jungfrau:


Kein Wunder existieren hier noch so viele SOTA-Jungfrauen. Würde ich es jemals auf einen dieser Gipfel schaffen, hätte ich alles andere im Sinn, als zu funken.

Auf der anderen Seite dieser Gipfel befindet sich das Mattertal mit Zermatt und dem bekannten Matterhorn.

Zum Schluss wieder einmal ein Bilderrätsel. Was diese seltsame Kapsel ist, konnte ich bisher nicht herausfinden. Dieses UFO hat eine Tür (war verschlossen) Solarpanele und obendrauf einen Metallstab mit Kugel (Blitzableiter?). Aber vielleicht weiß ein Leser Bescheid?



Vom FT101E zum FTDX-101D

$
0
0


Yaesu versucht ICOM aufzuholen und hat an der Hamvention 2018 einen neuen KW-Transceiver vorgestellt.
Es soll sich dabei um einen SDR handeln. Ob der neue tatsächlich ein direkt abtastender Transceiver mit einem A/D-Wandler im Frontend ist, gilt es noch zu erhärten.
Yaesu versucht mit dem Namen FTDX-101D an den Erfolg des FT-101E aus den Siebzigerjahren anzuknüpfen.
Wie üblich weiss man herzlich wenig über das neue Teil. Er soll aber über einen Preselector verfügen und die üblichen 100W von 1.8 bis 54 MHz.



Ob wirklich jeder OM zwei getrennte Empfänger braucht, mit all den zugehörigen Knöpfen im Doppel, wage ich zu bezweifeln. Ich könnte gut darauf verzichten.

Wird Yaesu mit dem Neuen die Aufholjagd gelingen?
Rein vom Design her sieht der Transceiver gut aus, und wie wir alle wissen: das Auge funkt mit.




Hochbetrieb im Scatterband

$
0
0






Zurzeit erleben wir in Europa außergewöhnlich intensive Gewitter, wie sie schon lange nicht mehr vorkamen. Auf den langwelligen KW-Bändern 40 - 160m wird die Kommunikation abends zur Qual und der OM tut gut daran, die Antenne bei Nichtgebrauch zu erden und vom Transceiver fern zu halten.

Was den einen betrübt, freut den anderen.
Die mächtigen Gewitterzellen, die sich am Nachmittag bilden, sind ideale Reflektoren im 10 GHz Band. Wo Verbindungen aus dem Flachland oft schon nach einigen zehn Kilometern in Hügeln und Wäldern stecken bleiben, können plötzlich hunderte von Kilometern überbrückt werden. QRN ist für die Mikrowellen kein Thema.

Da ich bis vor kurzem noch im Val d'Anniviers unterwegs war, habe ich den Auftakt der Rainscatter-Saison verpasst. Der hatte es in sich, wie mir Nino DL3IAS (JN49ej) nach einem Scatter-QSO gestern Abend berichtet hat:

Am BBT vom 27. Mai ging so richtig die Post ab. Nino berichtet von einem Pile-up, wie es nur im 2m Band bei Contesten stattfindet. Innerhalb von 13 Minuten hatte er 9 QSO's im Log. Dabei sind die 10 GHz Stationen auch in Mitteleuropa sehr dünn gesät. Zum Schluss kamen bei Nino QSO's mit 34 Stationen zusammen: 20xDL, 6xF, 3xHB9, 2xOE, 1xPA, 1xG, 1xOZ.

Zwar ist Mikrowellenfunk High-Tech im Vergleich zu den ollen Kurzwellen, doch die meisten Regenscatter-Verbindungen finden nach wie vor in der ältesten digitalen Betriebsart statt: in Telegrafie. Denn durch die Reflexion an unzähligen Regentropfen werden die Signale verzerrt und klingen im Empfänger wie "Rausch-Morsen".
SSB wird unter diesen Umständen schwer verständlich und WSJT-Betriebsarten bleiben chancenlos.




Bilder zuoberst: Unterwegs im Bergfrühling







Der Baum als Antenne

$
0
0


Der Baum ist der beste Freund des Funkamateurs. Wer rund um seine Behausung nur englischen Rasen hat und anstatt Vogelstimmen bloß das Summen des Mähroboters hört, braucht einen Antennenmast. Wer hingegen einen Baum sein Eigen nennt, kann beim Antennenbau weniger auffällig verfahren und eventuellen HF-Phobikern ein Schnippchen schlagen. Ein Draht ist schnell gespannt und der Baum nimmt dies in der Regel nicht übel.
Allerdings gibt es auch Funkamateure, die ganz auf den Draht verzichten und den Baum selbst als Antenne (miss)brauchen wollen.
Der Baum - so lautet ihre Überlegung - leite ja das Wasser von seinen Wurzeln in die Blätter, und dieses könne, angereichert durch die darin gelösten Nährsalze, durchaus als Leiter herhalten.
Und so wird denn immer wieder versucht, mit allerlei Tricks Hochfrequenz in den Baumstamm einzuspeisen.
Den Grundstein zu diesem seltsamen Unterfangen hat wohl eine Untersuchung der US-Army gelegt. Seitdem kommt das Thema in der Amateurfunk-Literatur immer wieder hoch wie ein sporadischer Rülpser. Ein Leser hat mir dazu folgenden Artikel geschickt. Taucht man in die Tiefen des Internets findet man noch weitere, wie zum Beispiel den hier.

Persönlich halte ich nicht viel von einem solchen Unterfangen. Auch grünes Holz ist ein schlechter Leiter und wieso sollte ich meinen Baum mit Gamma und Deltamatch oder Nägeln plagen, die ich ihm ins Holz treibe, wenn es wesentlich bessere und dazu noch einfachere Lösungen gibt?

Auch der älteste OT findet sicher einen jungen Kletterer, der eine unauffällige, isolierte Litze in der Baumkrone befestigen und dem Baumstamm entlang nach unten führen kann. Ein automatischer Tuner am Fuss des Baums, zusammen mit ein paar Radials, vervollständigt diese Antennenanlage. Natürlich geht auch hier durch die Dämpfung des grünen Holzes das eine oder andere dB verloren. Doch diese Art Antenne ist um Längen besser als den Baumstamm als HF-Leiter zu missbrauchen, und sie ist mindestens genauso unauffällig. Zudem dürfte der Autotuner in der Regel den Draht auf den meisten Bändern anpassen, und damit erhält der OM eine Stealth Allbandantenne!
Allerdings nicht für den Kurzstreckenverkehr im 80m Band. Eine solche Antenne ist ein Flach- und kein Steilstrahler.

Bei der letzten 80m Fuchsjagd hatte ich nicht einmal einen jungen Kletterer dabei. Die Jungen wollten nämlich alle den Fuchs jagen. So habe ich halt einen Fiberglas-Teleskopmast mit angeklebtem Draht am Stamm einer großen Buche entlang nach oben geschoben. Ich musste den Mast nicht einmal anbinden; die Äste des Baumes haben ihn gehalten. Und da es ein 15m Mast war, genügten ein paar Windungen am Mastfuss, um die Antenne auf 80m in Resonanz zu bringen. Zu sehen war das Gebilde dank der grauen Farbe auch nur, wenn man schon fast die Nase am Baum hatte ;-)
Grau ist m.E. die beste Tarnfarbe für eine Drahtantenne. Hochflexible isolierte Litze wie diese hier sieht man kaum.

Wer sich für den Einfluss der Bäume auf die KW-Wellenausbreitung (Dämpfung) interessiert, sollte sich die QST vom Februar 2018 besorgen (von einem ARRL Mitglied). Das war nämlich in dieser Ausgabe das Titelthema.

Und noch ein Tipp für das Verlegen von Radials (auch im englischen Rasen). Mit einer alten Kettensäge lassen sich im Nu die Furchen ziehen um die Drähte reinzulegen. 

Bild: Der Findling und sein Baum




 

 

Außerordentlich gute Es Saison

$
0
0


Gewitterzeit im Mai/Juni ist auch Es Zeit. Zwar wird immer noch am Enstehen der sporadischer E-Schichten herumgerätselt, doch Gewitter scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen.
Wie auch immer: zurzeit geht die Post ab und es herrschen nicht nur gute Bedingungen im 10m und 6m Band. Auch auf 2m kamen in den letzten Tagen während Stunden Verbindungen quer durch Europa zustande.
Auf 6m konnten auch immer wieder Stationen an der US-Ostküste und in der Karibik erreicht werden. Diese Mehrfachsprünge über sporadische E-Schichten sind sonst recht selten.
Wer nichts verpassen und die Es-Szene zeitnah verfolgen möchte, dem kann die Seite von G7IZU sicher eine Hilfe sein. 

Bild: Während wir im Flachland in einer außergewöhnlichen Gewitterperiode stecken, kämpft sich der SOTA-Wanderer in den Bergen noch durch die Reste von Lawinen.

Hat Joe Taylor den Amateurfunk zerstört?

$
0
0


"Did Joe Taylor K1JT, Nobel Laureate and noted friend of hams everywhere, accidentally destroy amateur radio?"
, fragt Kirk Kleinschmidt NT0Z in einem Artikel, der im Februar 2018 im The Spectrum Monitor erschienen ist.

Kirks langer Artikel ist zwar als Glosse gedacht, doch die explosionsartige Verbreitung von FT-8 und die damit verbundene Verdrängung der klassischen Betriebsarten kann durchaus solche Gedanken aufkommen lassen.

Das Jahr 2017 sei das Jahr, in dem der Amateurfunk gestorben sei, meint Kirk. Es sei die Stunde Null einer neuen Zeitrechnung für die Funkamateure. 2018 sei deshalb der Beginn der Hampocalypse oder in der neuen Zeitrechnung das Jahr 1AT (1 year after Taylor). 

Natürlich sei die Zerstörung des Amateurfunks nicht Joe Taylors Absicht gewesen. FT-8 sei sozusagen ein Unfall, wie ein Virus das aus einem Hochsicherheitslabor entwichen sei und sich exponentiell vermehrt und die Bevölkerung befallen habe.

Kirk besteigt in seinem Artikel eine fiktive Zeitmaschine und reist damit in die Zukunft des Amateurfunks. Er beschreibt die Einführung der nächsten  Betriebsarten aus der Taylor-Familie: FT-9 und FT-10. Diese würden zwar wieder eine bescheidene persönliche Interaktion der Funker ermöglichen, doch es sei bereits zu spät. Die wenigen verbliebenen Funkamateure hätten ihr Interesse an Konversation verloren und würden sich stattdessen ganz auf den automatischen Austausch von Signalrapporten und das Sammeln von Locator-Feldern konzentrieren.

Im Jahr 2AT (Year 2 after Taylor) würden dann nicht von Computern kontrollierte QSO's von den Bändern verbannt und dem Amateurfunk nur noch kleine 5kHz Bänder zugeteilt, da dies für die veränderte Aktivität genüge. Auch die Bandwahl würde nun der Computer übernehmen, sodass immer die optimale Frequenz benutzt werde. Der CQWW-Contest werde im Jahr 2AT in CQJTWW umbenannt und erste Diplome würden dann an OM vergeben, die gar nicht wüssten, dass sich ihr Computer am Contest beteiligt habe.

Im Jahr 3AT sei dann die Beteiligung von Menschen am Amateurfunk vollständig obsolet. Der Amateurfunk werde deshalb abgeschafft. Bei seiner Zeitreise habe Kirk aber von einer KI (künstlichen Intelligenz) erfahren, die mit einer FT-11 Beta Version das DXCC in 478 Millisekunden geschafft und damit einen neuen Rekord aufgestellt habe. Der letzte CQJTWW-Contest vor der Abschaffung des Amateurfunks habe auch nur noch 8,5 Sekunden gedauert.

Soweit die Fiktion von Kirk NT0Z. 
Sie ist zwar stark überzeichnet, doch der Trend ist offensichtlich, wie man feststellen kann, wenn man die Bänder beobachtet. FT-8 ist im Begriff, zur dominierenden Betriebsart zu werden und die bisherigen Modi zu verdrängen. PSK31 ist rar geworden und nur unverbesserliche Nostalgiker funken noch in RTTY. Auch CW findet man außerhalb der Wettbewerbe nur noch spärlich in einigen Reservaten. Das 80m CW Band wirkt zeitweise wie ausgestorben. Vermutlich werden auch die SOTA-Gänger in Zukunft vermehrt auf FT-8 setzen. Eines Tages wird der Computer wohl die QSO's selbstständig abwickeln, während der OM derweil die Aussicht genießt. 

 
Viewing all 392 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>